- 阿弥陀経
- あみだきょう【阿弥陀経】浄土三部経の一。 一巻。 原典はほぼ一世紀頃成立。 402年, 鳩摩羅什(クマラジユウ)漢訳。 阿弥陀仏の極楽浄土の美しい光景を述べ, 往生を勧める。 仏説阿弥陀経。 小経。
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
Japanese explanatory dictionaries. 2013.
Genku — Hōnen Shōnin (jap. 法然 Hōnen; * 1133; † 1212) (auch Genku genannt) war der Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo shū des japanischen Buddhismus. Er kam aus der Tendai shū, ehe er um 1175 seine eigene, auf dem Sukhāvatīvyūha (jap.… … Deutsch Wikipedia
Honen Shonin — Hōnen Shōnin (jap. 法然 Hōnen; * 1133; † 1212) (auch Genku genannt) war der Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo shū des japanischen Buddhismus. Er kam aus der Tendai shū, ehe er um 1175 seine eigene, auf dem Sukhāvatīvyūha (jap.… … Deutsch Wikipedia
Hōnen — Statue Hōnen Shōnin (jap. 法然 Hōnen; * 1133; † 1212) (auch Genku genannt) war der Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo shū des japanischen Buddhismus. Er kam aus der Tendai shū, ehe er um 1175 seine eigene, auf dem Sukhāvatīvyūha… … Deutsch Wikipedia
Hōnen Shōnin — (jap. 法然 Hōnen; * 1133; † 1212) (auch Genku genannt) war der Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo shū des japanischen Buddhismus. Er kam aus der Tendai shū, ehe er um 1175 seine eigene, auf dem Sukhāvatīvyūha (jap. 阿弥陀経 Amida… … Deutsch Wikipedia
Ji-shu — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Ji-shuu — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Ji-shū — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jishu — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jishuu — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jishū — Die Ji shū (jap. 時宗; etwa: „Zeit Schule“) ist mit ca. 500 Tempeln und zwischen drei und vierhunderttausend Anhängern nach der Jōdo Shinshū und der Jōdo shū die drittgrößte der amidistischen Schulen des Buddhismus in Japan. Der Name leitet sich… … Deutsch Wikipedia
Jodo-Shinshu — Statue des Gründers Shinran Jōdo Shinshū (jap. 浄土真宗, dt. Wahre Schule des Reinen Landes), kurz auch Shinshū bzw. Shin genannt ist eine der vier neuen buddhistischen Schulen der Kamakura Zeit und nach den Nichiren Schulen die heute zweitgrößten… … Deutsch Wikipedia